Archive

Ofen Fluctus

Als zukunftsweisende Designstudie stellt Fluctus eine für Kachelöfen unkonventionell organisch anmutende Spielweise mit durchaus umsetzbarer Funktionalität dar.

0
83

Küchenherd 2030

Aus der Vorgabe, einen Blick in die Küchen kommender Generationen zu werfen und ein visionäres Hightech Kochfeld mit dem guten alten „Kuchlherd“  gespickt mit allen Raffinessen zeitgemäßer Befeuerungstechnik zu verbinden, entwickelte  Christoph Brauneis eine wegweisende Variante.

0
83

Objekt und Raum II

Wir sehen den heutigen nüchternen architektonischen Zeitgeist mit seinen klaren Linien und oft strenger Geometrie als eine brillante Möglichkeit für uns. Der schlichte Raum bietet perfekt die Möglichkeit, Haptik wirken zu lassen. Der aktuelle Bau- und Einrichtungsstil schreit förmlich nach „Form“. Über den Wirkungsbereich „Gebäude“ hinaus nimmt auch die nähere vom Menschen gestaltete Umgebung (Straßen, Gärten usw.) massiv Einfluss auf das Kunstobjekt im Inneren, da die umgebenden Wände den umliegenden Freiraum mittels großzügigem Einsatz von Glasflächen zum wirkungsvollen Bestandteil des Gesamteindrucks machen. Als tertiäre Komponente bei der Empfindung des Objekts beachten wir nach Möglichkeit auch den noch dahinter liegenden Bereich der Landschaft. Die Symbiose von Objekt und Raum kann in klarer Harmonie oder strenger Kontrastposition als ein Akzent zur gegebenen Situation stehen, je nach dem, was die bestehende Atmosphäre in der wir unsere Objekte gelten lassen verlangt. Durch Form, Oberfläche, Farbe und Größe des Objekts erzeugen wir den Charakter, der den Raum belebt.

0
83

Objekt und Raum I

Wir sehen den heutigen nüchternen architektonischen Zeitgeist mit seinen klaren Linien und oft strenger Geometrie als eine brillante Möglichkeit für uns. Der schlichte Raum bietet perfekt die Möglichkeit, Haptik wirken zu lassen. Der aktuelle Bau- und Einrichtungsstil schreit förmlich nach „Form“. Über den Wirkungsbereich „Gebäude“ hinaus nimmt auch die nähere vom Menschen gestaltete Umgebung (Straßen, Gärten usw.) massiv Einfluss auf das Kunstobjekt im Inneren, da die umgebenden Wände den umliegenden Freiraum mittels großzügigem Einsatz von Glasflächen zum wirkungsvollen Bestandteil des Gesamteindrucks machen. Als tertiäre Komponente bei der Empfindung des Objekts beachten wir nach Möglichkeit auch den noch dahinter liegenden Bereich der Landschaft. Die Symbiose von Objekt und Raum kann in klarer Harmonie oder strenger Kontrastposition als ein Akzent zur gegebenen Situation stehen, je nach dem, was die bestehende Atmosphäre in der wir unsere Objekte gelten lassen verlangt. Durch Form, Oberfläche, Farbe und Größe des Objekts erzeugen wir den Charakter, der den Raum belebt.

0
83